

und Fachbereichsleiter
Beruf und Bildungsberatung
Projektleiter Kompass D
"Lebenslanges Lernen. Die berufliche Weiterbildung ist unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Die VHS Neuss bietet Ihnen eine Vielzahl von Kursen zur Beruflichen Bildung an – vom Kommunikationstraining über Computerkurse bis zum Einstieg in die Finanzbuchhaltung."
Relaunch: Die neu entwickelte www.Bildungsurlaub.de lädt Sie zum Reinschnuppern ein.
Das dazugehörige PDF finden Sie hier.
12 Tipps für Ihren Homeoffice-Tag
Damit Homeoffice gelingt, gibt es einige Tricks. 12 Tipps hat die VHS Neuss zusammen gestellt.
Vielen Dank an unseren Auszubildenden Luca Reeb, der uns dabei unterstützt hat!
Wenn Sie die Tipps nachlesen möchten, finden Sie sie hier noch einmal.
W231276 Online Live: Berufsdeutsch B2 - Stufe 1: Deutsch am Wochenende
Beginn | Sa., 03.09.2022, 10:00 - 13:30 Uhr |
Anmeldebeginn | 14.07.2022 |
Kursgebühr | 140,40 € (ermäßigbar) |
Dauer | 10 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung | |
Bemerkungen | Lehrwerk: Linie 1: Deutsch in Altag und Beruf, Brückenkurs (Niveau B1+/B2.1) Kursbuch: ISBN: 978-3-12-607111-6 Der Unterricht findet mit Zoom statt. Was bedeutet Unterricht mit Zoom? |
Die VHS Neuss bietet einen Deutschkurs mit Berufsbezug an. Dieser Spezialkurs schließt direkt an die Integrationskurse oder an Sprachkurse auf B1-Niveau an. Lernzeit ist das Wochenende - ideal, wenn in der Woche keine Zeit zum Lernen bleibt. In diesem Kurs können die Teilnehmenden ihr Sprachniveau Schritt für Schritt verbessern. Dabei arbeiten sie immer mit Blick auf den Beruf: Wie führe ich ein Bewerbungsgespräch? Wie beschreibe ich Arbeitsabläufe? Wie führe ich ein Kundengespräch? Damit versetzt die VHS die Teilnehmenden in die Lage, auf ganz praktische Art Deutsch zu lernen und gleichzeitig beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.
Termine
Einmalig in Deutschland ist das Projekt Kompass D - eine Initiative von Neusser Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Neuss und dem Rhein-Kreis Neuss, deren Ziel es ist, junge Migrant*innen auf eine Ausbildung vorzubereiten und ihnen damit eine bessere Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen.