

„ 'Um die wichtigsten Schaltkreise im Gehirn aufzubauen, braucht der Mensch vor allem eins: eigene Körpererfahrung', meint Gerald Hüther. Und dem kann ich nur zustimmen. Bewegung fördert das Entfalten der kognitiven Potentiale und begeistert zunehmend - auch mich."
T601212 SKOLL - Selbstkontroll-Training - In Kooperation mit der Drogenberatungsstelle Neuss, dem Sozialpsychiatrischen Dienst beim Gesundheitsamt Rhein-Kreis Neuss und der Fachambulanz der Caritas Sozialdienste
Anmeldebeginn | 17.12.2020 |
Anmeldeschluss | |
Beginn | Mo., 22.02.2021, 16:00 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 14 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung | |
Bemerkungen | Wichtig: Bitte beachten Sie die Textihinweise und die genauen Termine werden Ihnen noch von den Dozierenden mitgeteilt. |
SKOLL-Selbstkontrolltraining:
- ist ein Training, um riskanten Kosum/riskantes Verhalten zu überprüfen,
- gibt Raum zum offenen Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung,
- bietet Möglichkeiten, neue Verhaltensweisen kennenzulernen und auszuprobieren,
- nimmt jede*n ernst und unterstützt darin, den eigenen individuellen Weg zu finden.
SKOLL ist für alle:
- die sich fragen, ob sie riskanten Konsum von Suchtstoffen betreiben oder problematische Verhaltensweisen mitbringen,
- die einen risikoarmen Konsum oder ein risikoarmes Verhalten anstreben,
- die ihre Selbsterkenntnis fördern möchten,
- die sich vor Abhängigkeit schützen möchten.
Sollten Sie noch Fragen haben, nehmen Sie direkt Kontakt zur Dozentin auf unter: susanne.rueckheim@stadt.neuss.de
Der Kurs ist entgeltfrei. Um schriftliche Anmeldung direkt bei der VHS Neuss sowie regelmäßige Teilnahme wird gebeten. Rückfragen können Sie direkt an Dozenten und Dozentinnen stellen unter: susanne.rueckheim@stadt.neuss.de, Tel. 02131-523914; stephanie.meuter@rhein-kreis-neuss.de, Tel. 02131-9285375 oder michael.weege@caritas-neuss.de, Tel. 02131-889170
Termine
Gesundheitsbildung an Volkshochschulen

Als parteipolitisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Bildungsinstitutionen stehen Volkshochschulen (vhs) in der Tradition der europäischen Aufklärung und sind der Demokratie und dem humanistischen Bildungsgedanken verpflichtet. Sie treten ein für das Recht auf „Bildung für alle“ und ein chancengerechtes Bildungssystem, in welchem alle Menschen die Möglichkeit haben, lebens-begleitend zu lernen. Mit jährlich rund 190.000 Gesundheitskursen und 2 Millionen Teilnehmer*innen1 leisten die 900 vhs in den Regionen Deutschlands einen flächendeckenden Beitrag zur Gesundheitsförderung......