

„Den Wandel zu einem nachhaltigeren Leben und Zusammenleben zu gestalten, kann eine fröhliche Aufgabe sein. Insbesondere wenn man gemeinsam überlegt, diskutiert, plant und handelt. Mehr Lebensqualität, kurz-, mittel- und langfristig: so würde ich das Kernziel der Bildungsangebote im Bereich Nachhaltig Leben beschreiben. Was für schöne Ziele!"
R390000 Schluss mit der Ökomoral!: Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken
Anmeldebeginn | 19.12.2019 |
Beginn | Mi., 12.02.2020, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Sie fahren gerne schnell Auto? Das ist nicht so schlimm, wenn Sie sich für ein Tempolimit einsetzen, meint Michael Kopatz. Viele Schüler von Friday vor Future würden in ihrem Leben regelmäßig fliegen. Damit hätten sie nicht das Recht darauf verwirkt, gegen den Ausbau eines Flughafens zu demonstrieren. Im Gegenteil, statt sich dem Ohnmachtsgefühl hinzugeben "was ändert sich schon, wenn ich verzichte" möchte Michael Kopatz aufzeigen, wie "wir die Welt retten können, ohne ständig daran zu denken".
"Was uns individuell nicht gelingt, müssen wir kollektiv vereinbaren," so die These von Michael Kopatz. Die VHS Neuss lädt Sie dazu ein, sich mit den Thesen von Michael Kopatz auseinanderzusetzen und mit ihm und anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen.
Dr. Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und spätestens seit der Veröffentlichung seines Buches "Ökoroutine" oft geladener Gast bei Rundfunk- und Fernsehsendungen zum Thema Klimaschutz. Sein neues Buch "Schluss mit der Ökomoral" erschien im Oktober 2019.
Eine Veranstaltung der VHS in Kooperation mit der Transition Town Initiative Neuss.
Die Stadtbibliothek begleitet den Abend mit einem Büchertisch.