Mein persönliches Aha! Erlebnis

„Den Wandel zu einem nachhaltigeren Leben und Zusammenleben zu gestalten, kann eine fröhliche Aufgabe sein. Insbesondere wenn man gemeinsam überlegt, diskutiert, plant und handelt. Mehr Lebensqualität, kurz-, mittel- und langfristig: so würde ich das Kernziel der Bildungsangebote im Bereich Nachhaltig Leben beschreiben. Was für schöne Ziele!"

17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung an der VHS Neuss

/ Kursdetails

X390050 klimafit

Beginn Mi., 29.03.2023, 17:00 - 20:00 Uhr
Kursgebühr 28,90 € (ermäßigbar)
Dauer 6 Termine
Status Anmeldung möglich
Kursleitung
Portrait

klimafit besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten. Vier Kursabende finden mittwochs als Präsenztermine im RomaNEum statt, während zwei weitere Kursabende online durchgeführt und für die Teilnehmenden der gesamten Region bzw. aus ganz Deutschland geöffnet werden.

In Kooperation mit dem Amt für Stadtgrün, Umwelt und Klima der Stadt Neuss.

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Inhalte:

Kursabend 1: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung

Im Rahmen von Kursabend 1 lernen sich Kursleitende und Teilnehmende kennen. Thematisch werden die wissenschaftlichen Grundlagen zum Klimawandel besprochen und erarbeitet. Hierbei sind beispielsweise die Komponenten des Klimasystems, der Treibhauseffekt, Unterschiede zwischen Wetter und Klima oder die Entwicklung von Treibhausgasen und Extremwetterereignisse essentielle Bestandteile. Anschließend liegt der Fokus auf der regionalen und lokalen Ebene. Die lokale Komponente wird von den kommunalen Klimaschutzbeauftragten abgedeckt und stellt ein wichtiges Kurselement dar, um den Teilnehmenden den Klimawandel und dessen Folgen - vor der eigenen Haustür - zu verdeutlichen und aufzuzeigen, wie die eigene Kommune im Rahmen des Klimawandels handelt. Abschließend lernen die Teilnehmenden die klimafit Challenge kennen.

Kursabend 2: Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene

Am zweiten Kursabend werden die Ursachen des Klimawandels thematisiert. Warum steigt die Temperatur kontinuierlich an? Welche Faktoren führen dazu? Und warum müssen wir unter 2°C bzw. 1,5°C Erwärmung bleiben? Dies sind zentrale Fragestellungen, welche an Kursabend 2 beantwortet werden. Die Teilnehmenden lernen die Hauptemittenten, die unterschiedlichen Emissions-Sektoren und den Pro-Kopf-Verbrauch kennen und lernen mit Hilfe verschiedener Szenarien die zukünftige Temperaturentwicklung kennen. Nach dem Input des kommunalen Klimaschutzmanagements beginnen die Teilnehmenden aktiv mit der klimafit Challenge und starten mit der Umsetzung ihrer Maßnahme für die nächsten Wochen.

Kursabend 3: Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)

Kursabend drei ist der erste von zwei digitalen Kursabenden. Die digitalen Abende ermöglichen den Teilnehmenden den direkten Kontakt zu Wissenschaftler*innen aus der Klimaforschung. Im Dialog mit Wissenschaftler:innen des REKLIM Forschungsverbundes können die Teilnehmenden an diesem Abend ihre Fragen zu Kursthemen wie zum Beispiel zum Klimasystem der Erde, der Klimageschichte oder zum Bereich Treibhausgase stellen. Die klimafit Standorte aus den unterschiedlichen Regionen führen den digitalen Abend 3 gemeinsam durch. Dadurch lernen sich die Teilnehmenden deutschlandweit - digital - kennen.

Kursabend 4: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?

Der vierte Kursabend beschäftigt sich mit den regionalen Folgen des Klimawandels bevor ein spezifischer Vortrag zu den lokalen Auswirkungen des Klimawandels von regionalen Expert:innen folgt. Aber auch in anderen Regionen auf der Erde zeigt sich die Wirkung der von uns ausgestoßenen Treibhausgase. Diese Veränderungen wiederum wirken sich auf uns aus. Sehr deutlich wird dies am Beispiel der beobachteten Veränderungen in der Arktis, auf die ebenfalls an Kursabend 4 eingegangen wird. Zudem bietet der vierte Kursabend den direkten Austausch mit lokalen Klimaschutzinitiativen vor Ort. So lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie und wo sie im eigenen Umkreis im Klimaschutz aktiv sein können.

Kursabend 5: Expertentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)

Kursabend fünf ist der zweite digitale Kursabend, dieser findet an den einzelnen Hub-Standorten separat statt, um die lokale Expertise stärker in den Fokus stellen zu können. An diesem Abend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Expert*innen aus den Bereichen Mobilität, Ernährung und Energie auszutauschen. Mögliche Themen sind beispielsweise Wärmedämmung, Wärmeschutz, Energieversorgung oder neue Mobilitätskonzepte, Carsharing, Fahrradstädte sowie viele andere spannende Themeninhalte aus dem Bereich Ernährung.

Kursabend 6: Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung

An Kursabend 6 geht es um das Thema Klimaanpassung. Ein zentrales Element an Kursabend 6 ist zudem die klimafit Challenge. Am letzten Abend tauschen sich alle Teilnehmenden über ihre Erfahrungen zur klimafit Challenge aus und berechnen, wie viel CO2 sie mit der Durchführung ihrer Klimaschutzmaßnahme tatsächlich eingespart haben. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden im Plenum präsentiert und besprochen. Abschließend werden Ideen entwickelt, wie die Teilnehmenden auch nach dem Kurs aktiv bleiben können, bevor diese mit einem Abschlusszertifikat, und somit als klimafit, ausgezeichnet werden.





Kursort

2.07

Brückstr. 1
41460 Neuss
Google-Maps-Karte

Kursort

Virtueller Raum - Online Kurs



Google-Maps-Karte

Termine

Datum
29.03.2023
Uhrzeit
17:00 - 20:00 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum 2.07
Datum
19.04.2023
Uhrzeit
17:00 - 20:00 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum 2.07
Datum
26.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Online Kurs
Datum
10.05.2023
Uhrzeit
17:00 - 20:00 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum 2.07
Datum
24.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Online Kurs
Datum
14.06.2023
Uhrzeit
17:00 - 20:00 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum 2.07



Kurs teilen:

Keine empfohlenen Kurse vorhanden