Mein persönliches Aha! Erlebnis

"It's complicated" - Politik ist komplex. Bei Veranstaltungen der politischen Bildung in der VHS können Sie sachkundigen Referenten Fragen stellen und sich so selber Ihre Meinung bilden."

Sonderseite: Krieg in der Ukraine

- Online-Vorträge und -Diskussionsrunden verschiedener Volkshochschulen zum Krieg in der Ukraine
- Stellungnahme des Deutschen Volkshochschul-Verbands, der sich mit seinem Institut für Internationale Zusammenarbeit (DVV International) schon seit langem in der Ukraine engagiert.
- Radiobeitrag (Deutschlandfunk): Interview mit Levan Kvatchadze (DVV International) zur Situation in Kiew

Zur Sonderseite

/ Kursdetails

X502150V 100 Köpfe der Demokratie: Marion Gräfin Dönhoff

Beginn Mo., 05.06.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursgebühr entgeltfrei
Dauer 1 Termin
Status Anmeldung möglich
Kursleitung

Als jüngstes von acht Kindern kam Marion Gräfin Dönhoff 1909 zur Welt. Sie entstammte einem alten ostpreußischen Adelsgeschlecht. Dönhoff war mit zahlreichen der späteren Attentäter des 20. Juli 1944 befreundet und in die Umsturzpläne eingeweiht. Im Januar 1945 floh sie vor der heranrückenden Roten Armee nach Westfalen. Bereits ein Jahr später fing sie bei der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT als Redakteurin an und prägte das Blatt auch später als Chefredakteurin entschieden mit. Als eine der ersten erinnerte sie in der frühen Bundesrepublik an die damals noch verfemten Attentäter des 20. Juli 1944. Sich selbst sah sie hingegen nicht als Widerstandskämpferin.Eine bedeutende Entwicklung machte Marion Gräfin Dönhoff in der Ostpolitik durch, erst später folgte sie der Linie Willy Brandts.
Der Vortrag stellt diese - durch ihren publizistischen und politischen Werdegang so bedeutende - Frau vor und stellt die Frage, welche Lehren wir für unsere Demokratie aus ihrem Leben ziehen können.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Stiftung Theodor-Heuss-Haus und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).




Marion Gräfin Dönhoff
(Marion Gräfin Dönhoff)

Kursort

E.27

Brückstr. 1
41460 Neuss
Google-Maps-Karte

Termine

Datum
05.06.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum E.27



Kurs teilen: