

Fachbereichsleiterin
Politik und Gesellschaft
"It's complicated" - Politik ist komplex. Bei Veranstaltungen der politischen Bildung in der VHS können Sie sachkundigen Referenten Fragen stellen und sich so selber Ihre Meinung bilden."
Sonderseite: Krieg in der Ukraine
- Online-Vorträge und -Diskussionsrunden verschiedener Volkshochschulen zum Krieg in der Ukraine
- Stellungnahme des Deutschen Volkshochschul-Verbands, der sich mit seinem Institut für Internationale Zusammenarbeit (DVV International) schon seit langem in der Ukraine engagiert.
- Radiobeitrag (Deutschlandfunk): Interview mit Levan Kvatchadze (DVV International) zur Situation in Kiew
X401100V Radikal und religiös - Fundamentalismus in den Weltreligionen
Beginn | Mo., 06.03.2023, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Der religiöse Fundamentalismus hat zunehmend an Aktualität gewonnen und ist zum inflationären Schlagwort geworden. Ursprünglich eine Bewegung im Christentum, die sich selbst als Fundamentalisten bezeichnete und sich als Gegenbewegung zur Moderne mit dem Ziel der Rückbesinnung auf die religiöse Tradition verstanden, steht heute der Islamismus im Brennpunkt des Interesses. Keine Religion ist aber vollkommen frei von fundamentalistischen Tendenzen. Was ist Fundamentalismus, was sind seine Ursprünge, Kennzeichen und Ziele? Gibt es Religionen, die vom Typus her grundsätzlich eher zu Fundamentalismus und Intoleranz neigen und solche, die eher durch Toleranz geprägt sind? In ihren Lehren verkünden die Weltreligionen den Frieden, in der Praxis wurde und wird aber nicht selten Krieg im Namen der Religion geführt. Wie erklärt sich diese Diskrepanz, wie kommt es, dass Toleranz und Wahrheitsanspruch oft hart aufeinanderstoßen?