

Wirtschaft, Recht und Verbrauchsfragen
"Erst beim Abfassen der Steuererklärung kommt man dahinter, wie viel Geld man sparen würde, wenn man gar keines hätte' (Fernandel). Damit Sie dennoch am Ende des Jahres etwas übrig behalten, empfehle ich Ihnen die Kurse und Vorträge im Fachbereich Wirtschaft, Recht und Verbraucher."
V105003 Grundsteuerreform
Beginn | Sa., 09.07.2022, 09:00 - 12:00 Uhr |
Anmeldebeginn | 22.12.2021 |
Kursgebühr | 19,50 € (ermäßigbar) |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Aufgrund der anstehenden Grundsteuerreform ist eine Hauptfeststellung der Grundsteuerwerte auf den 1.1.2022 mit steuerlicher Wirksamkeit ab dem 1.1.2025 notwendig. Alle Eigentümer von Grundbesitz (36 Millionen wirtschaftliche Einheiten im Deutschland) sind verpflichtet, Erklärungen zur Feststellung der Grundsteuerwerte im Zeitraum vom 01.07.2022 bis zum 31.10.2022 in elektronischer Form beim Finanzamt einzureichen.
Folgende Themen werden behandelt: Rechtliche Grundlagen, praktisches Beispiel an Hand eines EFH, Erläuterung der elektronischen Voraussetzungen, Umsetzung des praktischen Beispiels in ELSTER (elektronisches Programm der Finanzverwaltung).