

"Erst beim Abfassen der Steuererklärung kommt man dahinter, wie viel Geld man sparen würde, wenn man gar keines hätte' (Fernandel). Damit Sie dennoch am Ende des Jahres etwas übrig behalten, empfehle ich Ihnen die Kurse und Vorträge im Fachbereich Wirtschaft, Recht und Verbraucher."
S506084K Nachhaltig Geld anlegen - wie geht das? Ökologische, ethische und soziale Geldanlagen
Anmeldebeginn | 28.07.2020 |
Anmeldeschluss | |
Beginn | Do., 11.02.2021, 18:30 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 18,69 € (nicht ermäßigbar) |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Nachhaltig Geld anlegen - wie geht das?
Ökologische, ethische und soziale Geldanlagen
Sie möchten Nilda aus Peru mit einem Kleinstkredit helfen, weitere Kühe für ihre Milchproduktion zu kaufen. Oder Geld über Investmentfonds in Unternehmen anlegen, die nichts mit Waffenproduktion, Kinderarbeit oder Atomkraft zu tun haben. Solche "Geldanlagen mit gutem Gewissen" werden zunehmend von Anlegern gesucht.
Allerdings ist Vorsicht geboten: nicht alle Anlagen, die vorgeben nachhaltig zu sein, genügen auch tatsächlich allgemein akzeptieren Nachhaltigkeitskriterien. Außerdem beinhalten nicht wenige erheblich Anlagerisiken. Worauf soll man also bei der nachhaltigen Geldanlage achten, welche Möglichkeiten gibt es überhaupt und wie steht´s mit der Verzinsung? Diese und weitere Fragen werden in dem Vortrag, der sich an Anleger mit grundlegenden Kenntnissen der Geldanlage richtet, behandelt. Im Einzelnen wird auf folgende Themen eingegangen:
- Allgemeine Grundätze der Geldanlage
- Kriterien der nachhaltigen Geldanlage
- Nachhaltige Anlagemöglichkeiten
- Risiken der nachhaltigen Geldanlage
- Nachhaltige Banken
- Nachhaltigkeit und niedrige Zinsen