Mitwirkung an der VHS

 

An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Lehrkräfte und Teilnehmende ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeitenden der VHS.

Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS.

Diese sieht vor, dass Teilnehmende an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, eine/n Kurssprecher*in und dessen Stellvertreter*in wählen, die die Interessen der Kursteilnehmenden gegenüber der Lehrkraft und der VHS-Leitung vertreten.

Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Lehrkräfte, Kurssprecher/innen und hauptamtliche Mitarbeitenden Vertreter*innen für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten.

Mitglieder der VHS-Konferenz

Vorsitzende
VHS-Direktorin Dr. Marie Batzel
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 50

Verwaltungsleiterin der VHS Martina Rixen
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 14


Vertreter*innen der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter*innen
in beratender Funktion

Lorenz Denks
Sandra Goldmann
Ursel Hebben
Annette Kreiner-Hippenstiel
Volker Woschnik


Vertreter*innen der Lehrkräfte

Michael Niebuhr (Sprecher)
Telefon 02131-205088

Vertreter*innen der Teilnehmenden

Mark Simpson (Sprecher)
Telefon 0211-59974295

Dieter Wohllebe (stellv. Sprecher)
Telefon 0157 39354133

 

 

Termine: VHS-Versammlung und VHS-Konferenz

/ Kursdetails

A104120 Bildungsscheckberatung

Beginn Mo., 02.09.2024, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 15 Termine
Status Möglichkeiten zur Anmeldung: s. Kursdetails
Kursleitung
Portrait

Machen Sie, dass Sie weiterkommen:
Nutzen Sie den Bildungsscheck!
Mit dem so genannten Bildungsscheck bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für entsprechende Fortbildungen an. Der Bildungscheck kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Firmen mit weniger als 250 Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Das Land NRW übernimmt die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro pro Bildungsscheck. Die andere Hälfte tragen Sie oder der Betrieb.
Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung und die des Landes lohnen, sind zuvor eine klare Analyse und eine ausführliche Beratung nötig. Darum informieren wir Sie, welche Weiterbildungsangebote für Sie in Frage kommen.



Anmeldung nur möglich nach vorheriger Beratung unter 0152 24489107

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Kurs teilen:

Keine empfohlenen Kurse vorhanden