Mitwirkung an der VHS

 

An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Lehrkräfte und Teilnehmende ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeitenden der VHS.

Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS.

Diese sieht vor, dass Teilnehmende an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, eine/n Kurssprecher*in und dessen Stellvertreter*in wählen, die die Interessen der Kursteilnehmenden gegenüber der Lehrkraft und der VHS-Leitung vertreten.

Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Lehrkräfte, Kurssprecher/innen und hauptamtliche Mitarbeitenden Vertreter*innen für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten.

Mitglieder der VHS-Konferenz

Vorsitzende
VHS-Direktorin Dr. Marie Batzel
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 50

Verwaltungsleiterin der VHS Martina Rixen
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 14


Vertreter*innen der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter*innen
in beratender Funktion

Lorenz Denks
Sandra Goldmann
Ursel Hebben
Annette Kreiner-Hippenstiel
Volker Woschnik


Vertreter*innen der Lehrkräfte

Michael Niebuhr (Sprecher)
Telefon 02131-205088

Vertreter*innen der Teilnehmenden

Mark Simpson (Sprecher)
Telefon 0211-59974295

Dieter Wohllebe (stellv. Sprecher)
Telefon 0157 39354133

 

 

Termine: VHS-Versammlung und VHS-Konferenz

/ Kursdetails

A105335 Digitaler Nachlass Vortrag der Verbraucherzentrale NRW

Beginn Do., 21.11.2024, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Status Plätze frei
Kursleitung

In der heutigen vernetzten Welt ist ein Großteil unseres Lebens online. Doch haben Sie sich jemals gefragt, was mit Ihren Online-Profilen und -Konten nach Ihrem Ableben geschieht? Dieser Vortrag beleuchtet, wie Sie Ihren digitalen Fußabdruck verwalten und sicherstellen können, dass Ihre Online-Präsenz nach Ihrem Tod entsprechend Ihren Wünschen behandelt wird. Wir geben Ihnen praktische Ratschläge, wie Sie Zugangsdaten sicher hinterlegen, Vorsorgemaßnahmen treffen und Ihren Erben klare Anweisungen hinterlassen können. In unserem praxisorientierten Vortrag erfahren Sie Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und wir geben konkrete Tipps, wie z.B.:

Welche Maßnahmen kann und sollte ich zu Lebzeiten treffen?
Wo lege ich Zugangsdaten auffindbar aber sicher ab?
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Erbe?
Der Vortrag wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Neuss durchgeführt.




Kursort

E.27

Brückstr. 1
41460 Neuss
Google-Maps-Karte

Termine

Datum
21.11.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum E.27



Kurs teilen: