Mitwirkung an der VHS

 

An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Lehrkräfte und Teilnehmende ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeitenden der VHS.

Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS.

Diese sieht vor, dass Teilnehmende an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, eine/n Kurssprecher*in und dessen Stellvertreter*in wählen, die die Interessen der Kursteilnehmenden gegenüber der Lehrkraft und der VHS-Leitung vertreten.

Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Lehrkräfte, Kurssprecher/innen und hauptamtliche Mitarbeitenden Vertreter*innen für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten.

Mitglieder der VHS-Konferenz

Vorsitzende
VHS-Direktorin Dr. Marie Batzel
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 50

Verwaltungsleiterin der VHS Martina Rixen
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 14


Vertreter*innen der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter*innen
in beratender Funktion

Lorenz Denks
Sandra Goldmann
Ursel Hebben
Annette Kreiner-Hippenstiel
Volker Woschnik


Vertreter*innen der Lehrkräfte

Michael Niebuhr (Sprecher)
Telefon 02131-205088

Vertreter*innen der Teilnehmenden

Mark Simpson (Sprecher)
Telefon 0211-59974295

Dieter Wohllebe (stellv. Sprecher)
Telefon 0157 39354133

 

 

Termine: VHS-Versammlung und VHS-Konferenz

/ Kursdetails

Z703438 Fahr Rad! - Fahrrad-Reparatur

Beginn So., 23.06.2024, 10:00 - 14:30 Uhr
Kursgebühr 27,00 € (ermäßigbar)
Dauer 1 Termin
Status Anmeldung möglich
Kursleitung
Portrait
Bemerkungen Die Teilnehmenden können gerne auch ihr eigenes Fahrrad und ggf. Werkzeug mitbringen.

Sie möchten Ihre Fahrradreparatur selber vornehmen? Wunderbar, denn das macht Sie unabhängig und ist auf Dauer auch recht preiswert.
Dieses Seminar vermittelt anhand von Fallbeispielen die Grundzüge der Fahrrad-Technik und -Reparatur in Theorie und Praxis. Sie erhalten Anleitungen zur Reparatur auf Tour, Werkzeuge für unterwegs und zu Hause sowie wann und wie Verschleißteile zu wechseln sind. Ein Schwerpunkt ist die technische Inspektionsliste: Dazu zählen u. a. die Funktionsprüfung von Bremsen, Licht und Schaltung sowie die entsprechenden Einstell- und Reparaturarbeiten um die Verkehrstauglichkeit sicher zu stellen. Des Weiteren befassen wir uns intensiv mit dem Austausch von Schlauch, Reifen, Zügen, Bremsbelägen und dem Prüfen der Laufräder. Als weiterer Schwerpunkt wird das Thema Beleuchtung aufgegriffen.

Die Reparaturmöglichkeiten bei E-Bikes und Pedelecs beschränken sich auf den konventionellen Teil, ohne den elektrischen Antrieb.




Foto: Magdalena Gruber
(Foto: Magdalena Gruber)
Foto: Magdalena Gruber
(Foto: Magdalena Gruber)

Kursort

E.27

Brückstr. 1
41460 Neuss
Google-Maps-Karte

Termine

Datum
23.06.2024
Uhrzeit
10:00 - 14:30 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum E.27



Kurs teilen: