Mitwirkung an der VHS

 

An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Lehrkräfte und Teilnehmende ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeitenden der VHS.

Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS.

Diese sieht vor, dass Teilnehmende an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, eine/n Kurssprecher*in und dessen Stellvertreter*in wählen, die die Interessen der Kursteilnehmenden gegenüber der Lehrkraft und der VHS-Leitung vertreten.

Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Lehrkräfte, Kurssprecher/innen und hauptamtliche Mitarbeitenden Vertreter*innen für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten.

Mitglieder der VHS-Konferenz

Vorsitzende
VHS-Direktorin Dr. Marie Batzel
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 50

Verwaltungsleiterin der VHS Martina Rixen
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 14


Vertreter*innen der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter*innen
in beratender Funktion

Lorenz Denks
Sandra Goldmann
Ursel Hebben
Annette Kreiner-Hippenstiel
Volker Woschnik


Vertreter*innen der Lehrkräfte

Michael Niebuhr (Sprecher)
Telefon 02131-205088

Vertreter*innen der Teilnehmenden

Mark Simpson (Sprecher)
Telefon 0211-59974295

Dieter Wohllebe (stellv. Sprecher)
Telefon 0157 39354133

 

 

Termine: VHS-Versammlung und VHS-Konferenz

/ Kursdetails

A105422 Finanzprodukte leicht erklärt

Beginn Fr., 06.09.2024, 18:30 - 20:45 Uhr
Kursgebühr 13,77 € (ermäßigbar)
Dauer 1 Termin
Status Plätze frei
Kursleitung

Schon lange bewegt uns die Frage "Was mache ich mit meinem Geld?" - so denn welches übrig ist. Genauso lange versuchen wir zu verstehen was sich hinter den verschiedenen Finanzprodukten verbirgt, damit wir die richtige Entscheidung treffen können. Hierzu wird in diesem Kurs auf die allgemeinen Basisdaten sowie die Definitionen zu den gängigsten Produkten eingegangen. Darüber hinaus erhalten Sie einen ersten Einblick in das Thema Wertpapieranalyse.
 
 Was sind Finanzprodukte?
 
Grundlegendes:
Eckdaten
Merkmale und Funktionen
Rechtliche Regulierung
Übersicht der wichtigsten Finanzprodukte
Bankprodukte
Wertpapiere und Geldanlage
Versicherungsprodukte
Wertpapieranalyse
Volkswirtschaftlich
Fundamental
Technisch
Quantitativ




Kursort

2.19

Brückstr. 1
41460 Neuss
Google-Maps-Karte

Termine

Datum
06.09.2024
Uhrzeit
18:30 - 20:45 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum 2.19



Kurs teilen:

Keine empfohlenen Kurse vorhanden