Mitwirkung an der VHS

 

An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Lehrkräfte und Teilnehmende ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeitenden der VHS.

Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS.

Diese sieht vor, dass Teilnehmende an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, eine/n Kurssprecher*in und dessen Stellvertreter*in wählen, die die Interessen der Kursteilnehmenden gegenüber der Lehrkraft und der VHS-Leitung vertreten.

Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Lehrkräfte, Kurssprecher/innen und hauptamtliche Mitarbeitenden Vertreter*innen für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten.

Mitglieder der VHS-Konferenz

Vorsitzende
VHS-Direktorin Dr. Marie Batzel
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 50

Verwaltungsleiterin der VHS Martina Rixen
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 14


Vertreter*innen der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter*innen
in beratender Funktion

Lorenz Denks
Sandra Goldmann
Ursel Hebben
Annette Kreiner-Hippenstiel
Volker Woschnik


Vertreter*innen der Lehrkräfte

Michael Niebuhr (Sprecher)
Telefon 02131-205088

Vertreter*innen der Teilnehmenden

Mark Simpson (Sprecher)
Telefon 0211-59974295

Dieter Wohllebe (stellv. Sprecher)
Telefon 0157 39354133

 

 

Termine: VHS-Versammlung und VHS-Konferenz

/ Kursdetails

A602705 Fußreflexzonenmassage

Beginn Sa., 16.11.2024, 10:00 - 13:00 Uhr
Kursgebühr 22,76 € (ermäßigbar)
Dauer 1 Termin
Status Anmeldung möglich
Kursleitung
Bemerkungen Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke und ein Handtuch mit.

Bei der Fußreflexzonen-Massage setzt man voraus, dass sich in den Füßen der ganze Körper mit seinen Organen spiegelt. Unser Körper weist eine große Zahl sogenannter Reflexzonen auf. Sie liegen im Bindegewebe unter der Hautoberfläche. Von hier aus bestehen jeweils Reaktions- und Funktionszusammenhänge zu bestimmten inneren Organen und anderen Körperpartien. Stimuliert man diese Reflexzonen, kann sich eine positive Wirkung auf die damit in Zusammenhang stehenden Körperbereiche ergeben, wie beispielsweise: eine stärkere Durchblutung, eine Aktivierung des Blut- und Lymphsystems sowie ein Spannungsausgleich.




Foto: Karin Wördemann
(Foto: Karin Wördemann)

Kursort

1.18

Brückstr. 1
41460 Neuss
Google-Maps-Karte

Termine

Datum
16.11.2024
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum 1.18



Kurs teilen: