Mitwirkung an der VHS

 

An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Lehrkräfte und Teilnehmende ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeitenden der VHS.

Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS.

Diese sieht vor, dass Teilnehmende an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, eine/n Kurssprecher*in und dessen Stellvertreter*in wählen, die die Interessen der Kursteilnehmenden gegenüber der Lehrkraft und der VHS-Leitung vertreten.

Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Lehrkräfte, Kurssprecher/innen und hauptamtliche Mitarbeitenden Vertreter*innen für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten.

Mitglieder der VHS-Konferenz

Vorsitzende
VHS-Direktorin Dr. Marie Batzel
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 50

Verwaltungsleiterin der VHS Martina Rixen
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 14


Vertreter*innen der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter*innen
in beratender Funktion

Lorenz Denks
Sandra Goldmann
Ursel Hebben
Annette Kreiner-Hippenstiel
Volker Woschnik


Vertreter*innen der Lehrkräfte

Michael Niebuhr (Sprecher)
Telefon 02131-205088

Vertreter*innen der Teilnehmenden

Mark Simpson (Sprecher)
Telefon 0211-59974295

Dieter Wohllebe (stellv. Sprecher)
Telefon 0157 39354133

 

 

Termine: VHS-Versammlung und VHS-Konferenz

/ Kursdetails

Y404170K Gemeinsam ins Theater - Kooperation mit dem Rheinischen Landestheater Neuss

Beginn Di., 26.09.2023, 19:30 - 22:30 Uhr
Anmeldeschluss 12.09.2023
Kursgebühr 138,60 € (nicht ermäßigbar)
Dauer 7 Termine
Status Anmeldung möglich
Kursleitung

Dienstag ist Theatertag! Sie melden sich bei der VHS an und besuchen sieben ausgesuchte Vorstellungen der Spielzeit 2023/24. Die Spielzeit läuft unter dem diesjährigen Motto "Welche Rolle spielst du?" und das Theater lädt Sie somit nicht nur zu uns ins Theater, sondern auch zu Selbstreflexion und spannenden Dis­kussionen ein. Dabei gewinnen Sie einen exemplarischen Einblick in die künstlerische Vielfalt des RLT. Vor der jeweiligen Vorstellung bekommen Sie eine stückbezogene Einführung. Im Nachhinein diskutieren Sie mit den anderen Kursteilnehmern, der Theaterpädagogin, einem Dramaturgen oder anderen Theaterangehörigen über das Erlebte. So wird der Theaterbesuch lebendig! Moderation: Oliver Garolfalo.

Eine Kooperation des Rheinischen Landestheaters und der VHS Neuss.

26.09.2023: Der zerbrochene Krug
14.11.2023: Glaube Liebe Hoffnung
12.12.2023: Ladies' Night
13.02.2024: Frau Aka denkt Unerhörtes
09.04.2024: La Grande Dame
14.05.2024: König Lear
11.06.2024: Madame Bovary

Alle Vorstellungen beginnen mit einer exklusiven Einführung um 19:30 Uhr eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. Im Entgelt sind die Kosten für Einführungen, Nachgespräche und Vorstellungsbesuche enthalten.




Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Datum
26.09.2023
Uhrzeit
19:30 - 22:30 Uhr
Ort
Rhein. Landestheater Neuss, Theatermodell gegenüber Theaterkasse
Datum
14.11.2023
Uhrzeit
19:30 - 22:30 Uhr
Ort
Rhein. Landestheater Neuss, Theatermodell gegenüber Theaterkasse
Datum
12.12.2023
Uhrzeit
19:30 - 22:30 Uhr
Ort
Rhein. Landestheater Neuss, Theatermodell gegenüber Theaterkasse
Datum
13.02.2024
Uhrzeit
19:30 - 22:30 Uhr
Ort
Rhein. Landestheater Neuss, Theatermodell gegenüber Theaterkasse
Datum
09.04.2024
Uhrzeit
19:30 - 22:30 Uhr
Ort
Rhein. Landestheater Neuss, Theatermodell gegenüber Theaterkasse
Datum
14.05.2024
Uhrzeit
19:30 - 22:30 Uhr
Ort
Rhein. Landestheater Neuss, Theatermodell gegenüber Theaterkasse
Datum
11.06.2024
Uhrzeit
19:30 - 22:30 Uhr
Ort
Rhein. Landestheater Neuss, Theatermodell gegenüber Theaterkasse



Kurs teilen: