Mitwirkung an der VHS

 

An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Lehrkräfte und Teilnehmende ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeitenden der VHS.

Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS.

Diese sieht vor, dass Teilnehmende an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, eine/n Kurssprecher*in und dessen Stellvertreter*in wählen, die die Interessen der Kursteilnehmenden gegenüber der Lehrkraft und der VHS-Leitung vertreten.

Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Lehrkräfte, Kurssprecher/innen und hauptamtliche Mitarbeitenden Vertreter*innen für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten.

Mitglieder der VHS-Konferenz

Vorsitzende
VHS-Direktorin Dr. Marie Batzel
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 50

Verwaltungsleiterin der VHS Martina Rixen
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 14


Vertreter*innen der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter*innen
in beratender Funktion

Lorenz Denks
Sandra Goldmann
Ursel Hebben
Annette Kreiner-Hippenstiel
Volker Woschnik


Vertreter*innen der Lehrkräfte

Michael Niebuhr (Sprecher)
Telefon 02131-205088

Vertreter*innen der Teilnehmenden

Mark Simpson (Sprecher)
Telefon 0211-59974295

Dieter Wohllebe (stellv. Sprecher)
Telefon 0157 39354133

 

 

Termine: VHS-Versammlung und VHS-Konferenz

/ Kursdetails

A108344 Online: MS OneNote in der Teamarbeit - Agile Workflows im Büromanagement In Kooperation mit der VHS Digitalkooperation

Beginn Do., 14.11.2024, 18:30 - 21:30 Uhr
Anmeldeschluss 11.11.2024
Kursgebühr 30,00 € (nicht ermäßigbar)
Dauer 1 Termin
Status Anmeldung möglich
Kursleitung
Bemerkungen Dieses Online-Seminar findet in Kooperation mit der VHS Digitalkooperations statt. Aus diesem Grund werden Ihr Name, Vorname und Ihre E-Mail-Adresse an die aktuelles forum Volkshochschule und VHS Bocholt-Rhede-Isselburg,weitergeleitet, um
a. den Link auf die Online-Veranstaltung zu verschicken
b. kurzfristig bei Störungen Kontakt aufzunehmen
d. ggf. Seminarunterlagen an die Teilnehmenden zu verschicken.

Das kostenlos nutzbare OneNote zählt zu den beliebtesten digitalen Notizbüchern weltweit und integriert sich nahtlos in die Umgebung des klassischen Office-Pakets von Microsoft sowie derjenigen von MS 365 (Produktivitätscloud). Gerade in der Kollaboration eröffnet es strukturierte und dennoch flexible Arbeitsabläufe. Innerhalb von Organisationen bzw. Unter­nehmen stellt es eine ideale Grundlage für ein effektives Wissensmanagement dar.
MS OneNote ermöglicht eine Informations- und Datenverarbeitung auf drei zentralen Ebenen – Notizbücher, Abschnitte und Seiten. Deren vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten schaffen insoweit die Grundlage für eine gezielte Steuerung von Innovationsprozessen. Parallel dient es im individuellen Einsatz einer zuverlässigen Organisation von Inhalten. - Kompaktkurs -

Highlights:
Professionelle Arbeitsweise mit MS OneNote
Semantische Struktur des Wissens (Beziehungsebenen)
Erfolgreiches Wissensmanagement in der Praxis
Steuerung von Innovationsprozessen in der Teamarbeit
BONUS: Kompatibilität mit MS Outlook (Aufgabenmanagement)

Der Onlinekurs wird in in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt.




Kursort

Virtueller Raum - Online Kurs



Google-Maps-Karte

Termine

Datum
14.11.2024
Uhrzeit
18:30 - 21:30 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Online Kurs



Kurs teilen:

Keine empfohlenen Kurse vorhanden