Mitwirkung an der VHS

 

An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Lehrkräfte und Teilnehmende ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeitenden der VHS.

Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS.

Diese sieht vor, dass Teilnehmende an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, eine/n Kurssprecher*in und dessen Stellvertreter*in wählen, die die Interessen der Kursteilnehmenden gegenüber der Lehrkraft und der VHS-Leitung vertreten.

Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Lehrkräfte, Kurssprecher/innen und hauptamtliche Mitarbeitenden Vertreter*innen für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten.

Mitglieder der VHS-Konferenz

Vorsitzende
VHS-Direktorin Dr. Marie Batzel
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 50

Verwaltungsleiterin der VHS Martina Rixen
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 14


Vertreter*innen der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter*innen
in beratender Funktion

Lorenz Denks
Sandra Goldmann
Ursel Hebben
Annette Kreiner-Hippenstiel
Volker Woschnik


Vertreter*innen der Lehrkräfte

Michael Niebuhr (Sprecher)
Telefon 02131-205088

Vertreter*innen der Teilnehmenden

Mark Simpson (Sprecher)
Telefon 0211-59974295

Dieter Wohllebe (stellv. Sprecher)
Telefon 0157 39354133

 

 

Termine: VHS-Versammlung und VHS-Konferenz

/ Kursdetails

A701431 Vergoldung und ihre Verzierungen in der mittelalterlichen Tafelmalerei

Beginn So., 19.01.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr 52,00 € (ermäßigbar)
Dauer 1 Termin
Status Plätze frei
Kursleitung
Portrait
Bemerkungen Eine Umlage von 10,00 Euro für Materialkosten ist im Entgelt inbegriffen. Wenn vorhanden gerne feine Haarpinsel mitbringen.

Dieser Kurs versetzt Sie zurück in die Werkstätten der europäischen Tafelmaler des Mittelalters. Bevor Sie praktisch tätig werden, bekommen Sie einführend einen Einblick in den kunsthistorischen Hintergrund sowie in den technischen Aufbau der wunderschönen Verzierungstechniken der mittelalterlichen Tafelmalerei. Sie lernen die Technik der Verzierung mit Glassteinen sowie modellierten Ornamenten kennen und werden in die Kunst der Vergoldung eingeführt. Unter Verwendung von farbigen Glassteinen und goldenem Schlagmetall gestalten Sie Ihr eigenes Kunstwerk in der Kleingruppe. Der Kurs spricht viele Sinne an und fördert die Feinmotorik.




Foto: Kim Ohm
(Foto: Kim Ohm)

Kursort

2.23

Brückstr. 1
41460 Neuss
Google-Maps-Karte

Termine

Datum
19.01.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum 2.23



Kurs teilen:

Keine empfohlenen Kurse vorhanden