"Ich freue mich, dass Sie unser Bildungsprogramm mit Ihren Angeboten bereichern. Folgende Informationen, Weiterbildungen, Links und Tipps unterstützen Sie hoffentlich bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung.
Wenden Sie sich gerne an Ihre Fachbereichsleitung oder mich, wenn Sie Anregungen und Wünsche haben. Ich wünsche Ihnen viel Freude an Ihren Bildungsveranstaltungen bei uns."
Dr. Marie Batzel
Direktorin der VHS Neuss

Informationen rund um Ihr Bildungsangebot an der VHS Neuss
Hier finden Sie noch einmal die wichtigsten Informationen rund um Ihre Bildungsangebote an der VHS Neuss - Informationen zu Abläufen, den Nummern des Hausmeisterteams etc...
Ziel der Infos ist es, Ihnen zu helfen, sich vor, während und nach dem Unterricht an der VHS Neuss wohl und gut orientiert zu fühlen.
Wenden Sie sich gern an Dr. Marie Batzel, wenn Ihnen Informationen fehlen, damit die Informationen ergänzt werden können. Sie erhalten die Broschüre bei Gabriele Zimmerman im Sekretariat der VHS oder können Sie hier direkt als PDF runterladen.
In dem kostenfreien Kurs für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung wird erklärt und thematisiert, was im Zeichen der Digitalisierung für Lehrkräfte wichtig geworden ist.
Viele Neusser Lehrkräfte haben den Kurs bereits selbst gemacht - und waren begeistert.
Weiterbildungsportal für Lehrkräfte
wb-web.de ist ein Portal für Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Im deutschsprachigen Raum sind Hunderttausende engagierter Menschen in der Erwachsenen- und Weiterbildung tätig. Das Onlineportal soll Lehrkräfte in der Weiterbildung dabei unterstützen, gute Angebote zu schaffen und ihre eigenen Kompetenzen sowie die ihrer Lernenden weiterzuentwickeln.
Das kostenfreie Weiterbildungsportal wb-web.de wird gemeinsam vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und der Bertelsmann Stiftung angeboten.
Empfohlene Digitale Tools für Ihren Unterricht
Hier finden Sie die Tools, die im VHS Neuss Workshop am 23.03.2021 besprochen wurden und die das Lehren und Lernen im (digitalen) Unterrichten bereichern und erleichtern können.
- Kostenlose Seminare der Landesanstalt für Medien zur eigenen Weiterbildung - u. a. zum Umgang mit Videokonferenz-Tools wie Zoom
- Padlet.com
- Padlet von Frau Dr. Batzel mit einem Überblick über zahlreiche digitale Anregungen und Tools für den Unterricht
- Kahoot.com
- Bittefeedback.de
- Beitrag von Nele Hirsch „Videokonferenzen ohne Schnickschnack“ mit Anregungen zu mehr Interaktivität in Videokonferenzen
Ein weiterer Hinweis: die umfassendeste Internetseite zur Professionalisierung der Lehrkräfte in der Weiterbildung finden Sie auf wb-web.de.
Dieses Portal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) versteht sich zurecht als DAS Portal zur Unterstützung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung - sowohl in didaktischer als auch in methodischer Hinsicht.
Die 200 besten OER-Quellen.
Was ist OER?
OER steht für Open Educational Resources. Dieser Begriff umfasst Materialien für das Lehren und Lernen, die unter freier Lizenz wie Creativ Commons offen genutzt und frei weiterverwendet werden können. Sie können Sie dabei unterstützen, Ihren Unterricht zu gestalten und geben Ihnen Rechtssicherheit.
Die Top-200-Liste ist ein Kooperationsprojekt der OERcamps und Was-ist-OER.de.
Die Liste führt 200 besonders empfehlenswerte Quellen zu OER auf und wird stetig ergänzt. Die Quellen befassen sich mit unterschiedlichen Oberthemen wie Bilder, OER-Unterrichtsmaterial, MOOCs, Audio und Video.
Informationen des Deuschen Volkshochschul-Verbands für Lehrkräfte rund um Alphabetisierung und Grundbildung
Kennen Sie die Informationen und Hilfestellungen des Deutschen Volkshochschul-Verbands für die Themen Alphabetisierung und Grundbildung? Sie finden hier u. a. kostenloses Unterrichtsmaterial.
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Viele gute Bildungsmaterialien zum kostenlosen Download, Methoden, Grundlagentexte etc. finden Sie auf dem Portal "Globales Lernen" und den dort aufgeführten Partnerseiten. Vielleicht auch für Ihr Bildungsangebot eine Bereicherung?
Medienkompetenz
Die Landesanstalt für Medien NRW hat eine Liste zusammengestellt mit Materialien und Links, die Sie in Ihrem Unterricht verwenden können, um Medienkompetenz zu vermitteln und zu thematisieren. Die Materialien können Sie auch im Vorfeld Ihrer Unterrichtsvorbereitungen dabei unterstützen, Zugang und Durchblick zu gewinnen bei aktuellen Fragen wie dem Urheberrecht, den Nutzungsbedingungen z. B. von WhatsApp und vielem mehr.
Die Liste finden sie hier.
vhs Ehrenamtsportal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Auf dieser Seite der Volkshochschulen finden Ehrenamtliche wichtige Informationen, Hinweise und Tipps, die Sie bei Ihrer Begleitung von Geflüchteten unterstützen können.
Für die Touchscreen im RomaNEum bietet wir regelmäßig Fortbildungen an.
Die VHS Neuss hat ein Video erstellt, das die erste Schritte mit den Touchscreens erklärt. Da es ausschließlich für den internen Gebrauch gedreht wurde, steht es nicht auf der Homepage, kann aber jederzeit bei Martina Rixen angefragt werden.
Der Hersteller der Geräte hat auch Videos erstellt, um einen ersten Zugang zu den Touchscreens zu ermöglichen.
Oncoo.de - einfache Tools für den Unterricht am Touchscreen
Gemeinsam spielerisch mit den Smartphones ein Tafelbild gestalten, interaktiv lernen und gemeinsam die Lernergebnisse abfragen und visualisieren - auf oncoo.de können Sie ganz einfach einen Code erstellen und dann in Ihren Kursen kooperativ arbeiten.
Die Tools sind so einfach, dass sie in wenigen Minuten vorbereitet sind. Es ist nicht notwendig, einen Account einzurichten, sich anzumelden oder etwas runterzulassen.
Das Video ist eine kurze Anleitung - wobei sich z. B. die Zielscheibenevaluation auch von alleine erklärt.
vhspad.de
Kennen Sie vhspad.de?
Genial einfach! Entwickeln Sie in der Gruppe gemeinsam einen Text, ein "Tafelbild", ein Konzept ...
Das vhspad.de stellt Ihnen kostenlos eine leere Seite im Internet zur Verfügung, auf der Sie gemeinsam und gleichzeitig mit anderen schreiben können - live im Unterricht oder von verschiedenen Orten aus. vhspad.de aufrufen, "Neue Seite" anklicken, Link an Ihre Teilnehmenden schicken, fertig.
VHS - Lernportal: jetzt auch für Schulabschlüsse
Das VHS-Lernportal richtete sich bis jetzt an Grundbildungsangebote und Deutsch-Lernende. Jetzt wurde das Angebot erweitert: künftig können auch die Schulabschlusslehrgänge das Portal nutzen.
Hier finden Sie eine Erklärung, wie die ersten Schritte aussehen können, um das Lernportal in Ihren Unterricht zu integrieren.