Was nichts kostet, ist trotzdem viel wert.
Manchmal unterstützt der Förderverein der VHS eine Veranstaltung, manchmal kann aufgrund eines politischen Beschlusses eine Veranstaltung kostenlos angeboten werden und hinter anderen Veranstaltungen stecken Förderprojekte des Landes, des Bundes oder der EU. Oft sind es aber auch Lehrkräfte oder Kooperationspartner, die es ermöglichen, dass die VHS Ihnen ein kostenloses Bildungsangebot machen kann.
Bitte prüfen Sie über die Homepage tagesaktuell, ob Ihre Veranstaltung stattfindet.
Für die kostenlosen Beratungsangebote der VHS (Bildungsscheck, Bildungsprämie, Beratung zur beruflichen Entwicklung) finden Sie hier Ihre Ansprechpartner für Informationen und Anmeldung.
252C40310V Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Heimatschutzarchitektur
| Beginn | Do., 20.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
| Kursgebühr | entgeltfrei |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Freie Plätze | 40 Plätze frei |
| Kursleitung |
Für diese Veranstaltung stehen Höranlagen zur Verfügung, um auch Schwerhörigen die Teilhabe zu ermöglichen. Gefördert vom Land Nordrhein Westfalen.
Seit Mie des 19.Jahrhunderts nimmt die Industrialisierung in Deutschland rasant Fahrt auf.
Tiefgreifende Verwerfungen prägen die Form des Arbeitens, die Struktur der Gesellscha sowie die
Lebensweise jedes Einzelnen. Schneller als jemals zuvor verändert sich das Bild der Städte, Dörfer
und Landschaen. Neben vielen Gewinnern gibt es manche Verlierer, die sich gemeinsam gegen
den erlebten „Kulturverfall“ und Verlust an Schönheit wehren, die Historismus, Jugendsl, dem
Kapitalismus und der technologischen Entwicklung angelastet werden.
1904 wird der „Deutsche Bund für Heimatschutz“ gegründet, der seine wichgste Aufgabe in der
gestalterischen Verbesserung der Architekturpraxis erkennt. Die schlichte Schönheit der
Architektur des deutschen Biedermeier um 1800 wird zum Maßstab erklärt. Baumaterialien und
-formen sollen landschastypisch sein, eine Wiederbelebung des Handwerks wird angestrebt und
die naturnahe Siedlungsform propagiert. Je mehr sich die technikorienerte Moderne durchsetzt,
desto mehr nähern sich in den 1920er Jahren führende Köpfe der Bewegung der Blut-und-Boden-
Ideologie des Naonalsozialismus und diskredieren so bis heute Bemühungen eines
architektonischen Heimatschutzes.
Der Vortrag macht an mehreren Beispielen vom Beginn des 20sten Jahrhunderts bis heute
anschaulich, wie Gedanken des Heimatschutzes die Architekturentwicklung beeinflusst haben.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Neuss. Information und Anmeldung bei ortskuratorium-neuss@denkmalschutz.de

