252N104 Richtig gute Kleidung: So erkennen Sie faire und nachhaltige Mode
Beginn | Do., 25.09.2025, 18:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 7,00 € (nicht ermäßigbar) |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Freie Plätze | 19 Plätze frei |
Kursleitung |
In den Innenstädten und im Internet locken an jeder Ecke Angebote für günstige Kleidungsstücke zum Kauf. Unsere Kleiderschränke sind überfüllt. Doch was für Produkte holen wir da in unser Leben? Günstige Preise gehen oft mit schlechter Qualität einher – und die Folgen für Gesundheit und Umwelt werden immer mehr Menschen bewusst.
Wer aber hochwertige, chemiefreie oder fair produzierte Kleidung kaufen will, sieht sich mit der Frage konfrontiert: Wie erkenne ich das eigentlich? Nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch bei Textilien gibt es inzwischen einen regelrechten Siegel-Dschungel. Welche Kennzeichnungen zuverlässig Aussagen über die Produktionsbedingungen und die Umweltbilanz von Kleidungsstücken geben, lernen Sie in diesem Kurs.
Zudem informiert Sie unsere Dozentin anhand praktischer Beispiele über die Eigenschaften und Nachhaltigkeit verschiedener Stoffe und Stoffgemische. Denn die richtige Zusammensetzung der Fasergemische entscheidet maßgeblich über Tragekomfort und Kreislauffähigkeit. In praktischen Übungen lernen Sie, ihr Lieblingsmaterial zu entdecken.
Auch über Alternativen zum Neukauf nachzudenken, lohnt sich gleich in mehrfacher Hinsicht: Gebrauchte Kleidung enthält oft weniger Chemie, da sie schön öfter gewaschen wurde, sie schont das Konto und hat eine bessere Klimabilanz. Inzwischen gibt es neben bewährten Second-Hand-Shops auch Möglichkeiten, Kleidung wie in einer Bibliothek auszuleihen: Die Kölner „Kleiderei“ beispielsweise setzt dieses Konzept erfolgreich um. Das Projekt wird im Rahmen unseres Kurses vorgestellt.
Zudem sind Sie herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen zu teilen und Shoppingtipps auszutauschen!
Unsere Dozentin Marijke Mulder ist Referentin bei FEMNET e.V., einer Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für bessere Arbeitsbedingungen für Frauen in der Textilbranche einsetzt.