

"Lebenslanges Lernen. Die berufliche Weiterbildung ist unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Die VHS Neuss bietet Ihnen eine Vielzahl von Kursen zur Beruflichen Bildung an – vom Kommunikationstraining über Computerkurse bis zum Einstieg in die Finanzbuchhaltung."
12 Tipps für Ihren Homeoffice-Tag
Damit Homeoffice gelingt, gibt es einige Tricks. 12 Tipps hat die VHS Neuss zusammen gestellt.
Vielen Dank an unseren Auszubildenden Luca Reeb, der uns dabei unterstützt hat!
Wenn Sie die Tipps nachlesen möchten, finden Sie sie hier noch einmal.
T231192 Goethe Kurs C1 - Stufe 2 - Teil 1 (Deutsch für Alltag und Beruf)
Anmeldebeginn | 17.12.2020 |
Anmeldeschluss | |
Beginn | Mi., 28.04.2021, 17:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 222,96 € (ermäßigbar) |
Dauer | 16 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung | |
Bemerkungen | Lehrbuch: Klett Verlag - Aspekte Neu C1 Kursbuch ISBN 978-3-12-605035-7 Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-605036-4 Intensivtrainer ISBN 978-3-12-605031-9 |
Dieser Kurs baut auf C1 Kurs, Stufe 1 auf. Da das Semster im Sommer zu kurz ist, bietet die VHS einen 1. Teil an - Fortsetzung folgt im Herbst 2021.
Ziel auch dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden schrittweise auf die Prüfung C1 des Goethe-Institutes vorzubereiten. Passend auch für Berufstätige - dreieinhalb Stunden an zwei Abenden, um die eigenen Sprachfertigkeiten schnell zu verbessern. Haben Sie Lust, auch in einer angenehmen Atmosphäre über aktuelle Themen auf Deutsch zu sprechen und so Ihren Wortschatz weiter zu vergrößern? Wollen Sie den Sprung von B2 auf C1 wagen? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Wir wollen diskutieren, argumentieren und schriftliche Übungen machen. Selbstverständlich werden wir uns auch mit der Grammatik beschäftigen.
Voraussetzung: gut bestandene DTZ, Besuch eines B2 Kurses oder ähnliche Qualifikationen.
Termine
Einmalig in Deutschland ist das Projekt Kompass D - eine Initiative von Neusser Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Neuss und dem Rhein-Kreis Neuss, deren Ziel es ist, junge Migranten ausbildungsfähig zu machen und ihnen damit eine bessere Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen.