Fachbereichsleiterin
Kultur
"Kann man aus der Geschichte lernen? Bei den Vorträgen der beiden Historiker-Größen Jörn Leonhard und Thomas Kielinger in der VHS in diesem Herbst besteht die Möglichkeit ..."
252D110 KI: Künstliche Intelligenz – ein Blick zurück nach vorn
| Beginn | Mo., 17.11.2025, 18:30 - 20:00 Uhr |
| Kursgebühr | entgeltfrei Anmeldung nicht erforderlich |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Freie Plätze | 8 Plätze frei |
| Kursleitung |
Für viele Menschen kam der Chatbot ‚ChatGPT‘ wie der sprichwörtliche Blitz aus heiterem Himmel. Rasend schnell zogen viele Unternehmen mit eigenen „large language models“ der Firma OpenAI nach, allen voran die Tech-Konzerne Google/Alphabet und Facebook/Meta, und fachten einen geradezu monströsen Sturm in den Medien und an den Finanzmärkten an. Doch die „Künstliche Intelligenz“ hat eine Geschichte, deren Beginn sich mindestens auf das Jahr 1943 datieren lässt, lange vor Deep Blues Sieg im Schach gegen Garri Kasparow 1996. Ein historischer Blick auf den Wettstreit der Ideen ermöglicht ein Grundverständnis für ihr Funktionieren und ihre Urheber*innen, mildert gleichermaßen Ängste und fördert Kritikfähigkeit. Das hilft abzuschätzen, wo die Reise hingehen kann. Der Biophysiker Dr. Joachim Paul will Sie mit seinem Vortrag anregen, eine eigene und vielleicht neue Sicht auf das Thema KI zu entwickeln, hin zu souveränen Fragen und Standpunkten, jenseits der Extreme von Hype und Horror.
Termine
Kursempfehlungen
- Gemeinsam ins Theater - Kooperation mit dem Rheinischen Landestheater Neuss (252C40460K)
- Deutsche Oper am Rhein: Anatevka (252C40473K)
- Geht dem Universum die Puste aus? Die DESI-Galaxien-Kartografie deutet auf eine veränderl (252C40610V)
- KI zwischen Freiheit und Kontrolle – Wer gestaltet die Zukunft? (252D108)
- Psychologische Grundlagen Künstlicher Intelligenz – Denken Maschinen wie wir? (252D112)
