"So empfinde ich das."
Manche Dinge ahnt, spürt und empfindet man deutlich - aber erst wenn man sich auch gedanklich mit den Dingen beschäftigt hat, weiß man sie einzuordnen und kann sie positiv in das eigene Leben integrieren.
Die folgende Kurse, Vorträge und Workshops unterstützen Sie bei Fragestellungen, die evt. auch Ihr Leben betreffen.
261G601210 Letzte Hilfe - In Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst
| Beginn | Mi., 15.04.2026, 17:00 - 21:00 Uhr |
| Kursgebühr | entgeltfrei |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Freie Plätze | 10 Plätze frei |
| Kursleitung |
Für diese Veranstaltung stehen Höranlagen zur Verfügung, um auch Schwerhörigen die Teilhabe zu ermöglichen. Gefördert vom Land Nordrhein Westfalen.
Dieser Letzte Hilfe-Kurs lehrt Basiswissen für eine gute Sorge am Lebensende. Informationen und Tipps für die Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen werden praxisnah erörtert. Die Auseinandersetzung mit schweren Erkrankungen, dem Lebensende und Sterben von Angehörigen oder FreundInnen lösen bei vielen Menschen Unsicherheit und Hilflosigkeit aus. Diesem Gefühl möchte der Letzte Hilfe Kurs entgegenwirken, Ihnen Mut machen und zeigen, wie Sie auch in schwierigen Situationen Beistand leisten können. Ziel der letzten Hilfe ist es, Leiden zu lindern und eine angemessene Begleitung zu ermöglichen.
Der Kurs richtet sich an alle interessierten Menschen, die Basiswissen rund um die Themen Sterben, Tod und palliative Versorgung erhalten möchten. Denn eine Begleitung am Lebensende kann auch von nahestehenden Personen durchgeführt werden. Zuwendung und Nähe ist oft das, was schwerstkranke und sterbende Menschen am meisten benötigen.
Das Konzept des Kurses wurde vom Palliativmediziner Dr. med. Gerd Bollig entwickelt und ist mittlerweile weit verbreitet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter www.letztehilfe.info
In dem vierstündigen Kurs erwarten Sie vier Module zu den Themen:
• Sterben als ein Teil des Lebens
• Vorsorgen und Entscheiden
• Leiden lindern
• Abschied nehmen
