"So empfinde ich das."
Manche Dinge ahnt, spürt und empfindet man deutlich - aber erst wenn man sich auch gedanklich mit den Dingen beschäftigt hat, weiß man sie einzuordnen und kann sie positiv in das eigene Leben integrieren.
Die folgende Kurse, Vorträge und Workshops unterstützen Sie bei Fragestellungen, die evt. auch Ihr Leben betreffen.
261B167 Rückkehr in den Beruf nach längerer Erkrankung - sicher, stark und selbstbestimmt
| Beginn | Do., 26.02.2026, 16:00 - 18:30 Uhr |
| Kursgebühr | 60,48 € (ermäßigbar) |
| Dauer | 3 Termine |
| Status |
|
| Freie Plätze | 10 Plätze frei |
| Kursleitung |
Ein Seminar in drei Blöcken für alle, die nach Krankheit ihren beruflichen Wiedereinstieg aktiv gestalten wollen.
Zurück im Spiel – sicher, stark und selbstbestimmt zurück in den Job
Eine längere Krankheit verändert vieles – den Alltag, die Perspektive, oft auch das Selbstbild. Der Wiedereinstieg ins Berufsleben kann deshalb ebenso herausfordernd wie chancenreich sein. Viele Betroffene erleben eine Mischung aus Unsicherheit, Vorfreude, innerem Druck und offenen Fragen:
Wie kann ich gut wieder ankommen? Was brauche ich – und wie kommuniziere ich das? Wo liegen meine Grenzen, wo meine Stärken?
Unser Seminar unterstützt Sie auf Ihrem Weg zurück in den Beruf – praxisnah, stärkend und in geschütztem Rahmen. In drei kompakten, aufeinander aufbauenden Blöcken à 3 Stunden erhalten Sie Werkzeuge, Orientierung und Raum für Austausch. Dabei stehen Ihre persönliche Stabilität, Ihre Selbstsicherheit und die aktive Gestaltung Ihres beruflichen Wiedereinstiegs im Mittelpunkt.
Seminarinhalte:
Block 1: Orientierung & Selbstklärung
Was hat sich verändert – was bleibt?
Umgang mit Erwartungen (eigene und fremde)
Stärken wiederentdecken und aktivieren
Block 2: Kommunikation & Abgrenzung
Wie spreche ich über meine Rückkehr – offen, aber souverän?
"Nein" sagen mit Haltung: Selbstfürsorge statt Selbstaufgabe
Klare Kommunikation mit Kolleg*innen und Vorgesetzten
Block 3: Stabil bleiben im Alltag
Strategien für Belastungsmanagement und Resilienz
Frühwarnzeichen erkennen
Persönlicher Aktionsplan für einen gelingenden Wiedereinstieg

