Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ihre Angebote fördern die faktenbasierte Meinungsbildung, die sachliche Diskussion und das wertschätzende Miteinander.

/ Kursdetails

261P5130V Die Bedeutung unserer Grundrechte für unsere Demokratie

Beginn Di., 26.05.2026, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursgebühr entgeltfrei Anmeldung nicht erforderlich
Dauer 1 Termin
Status Möglichkeiten zur Anmeldung: s. Kursdetails
Freie Plätze 40 Plätze frei
Kursleitung

"Die Würde des Menschen ist unantastbar." Die meisten Menschen in Deutschland kennen diesen zentralen Satz aus unserer Verfassung. Doch was bedeutet dieser Satz aus Artikel 1 Grundgesetz (GG)? Und welche Bedeutung haben die Artikel 2 bis 20 GG, in denen es um unsere Menschen- und Bürgerrechte geht, für unsere Demokratie? Das Verständnis und die Wahrnehmung unserer Menschen- und Bürgerrechte haben sich seit der Gründung der Bundesrepublik verändert und entwickelt. Welche Veränderungen stattgefunden haben und wie sie gesellschaftlich zu erklären sind, dieser Frage soll in diesem Vortrag nachgegangen werden. Und welche Rolle hat in diesem Zusammenhang das Bundesverfassungsgericht? All das sind Fragen, die mehr Einfluss auf unser alltägliches Leben haben als es im ersten Augenblick scheint. Denn nicht umsonst attackieren extreme politische Gruppierungen unsere Grundrechte.
 
Der Termin steht im Zusammenhang mit dem 23. Mai 1949, der als Tag der Gründung der Bundesrepublik angesehen wird.



Anmeldung nicht erforderlich

Kursort

E.27

Brückstr. 1
41460 Neuss
Google-Maps-Karte

Termine

Datum
26.05.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum E.27



Kurs teilen:

Keine empfohlenen Kurse vorhanden