Kurse zu (Grund-)Steuerfragen
Ein Thema, das viele Menschen in Deutschland beschäftigt - und manche Fragezeichen aufwirft, ist die Grundsteuer. Die VHS unterstützt Sie dabei, Ihre Fragen zu klären und der Abgabe entspannt entgegen zu sehen.
Sollten alle Kurse ausgebucht oder abgeschlossen sein und Sie wünschen einen weiteren Kurs zu (Grund-)Steuerfragen, wenden Sie sich gerne an Michael Rotte (Tel. 02131 904153, michael.rotte@stadt.neuss.de).
261G622134 Von Plinius bis Lukull – Der römischen Esskultur auf der Spur
| Beginn | Do., 30.04.2026, 18:00 - 21:30 Uhr |
| Kursgebühr | 39,61 € (nicht ermäßigbar) |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Freie Plätze | 7 Plätze frei |
| Kursleitung | |
| Bemerkungen | Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Küchentuch, einen Behälter für übrig gebliebene Speisen, ein Schneidebrett sowie ein kleines und ein großes Messer mit. Eine Lebensmittelumlage von 20,00 €/Pers. (nicht ermäßigungsfähig) ist im Entgelt bereits enthalten. |
In Kooperation mit dem CLEMENS SELS MUSEUM NEUSS
Tauchen Sie ein in eine kulinarische Zeitreise, die vor über 2.000 Jahren begann und die Küche Niedergermaniens revolutionierte! Mit den Römern hielten exotische Lebensmittel und aufregende Geschmackserlebnisse Einzug in den Norden des Imperiums. Rübe, Sellerie, Kohl, Apfel, Birne oder Kirsche sowie Geflügel bereicherten erstmals unsere Region – und das längst bevor sie zu alltäglichen Zutaten wurden. Doch das war erst der Anfang: Olivenöl, Fischsauce, aromatische Gewürze, Feigen, Datteln, Reis und Pfefferkörner – kostbare Schätze aus fernen Ländern erreichten als Luxusimporte die Tische der Römer in Niedergermanien. Wie wurden all diese Zutaten verarbeitet? Entdecken Sie die Geheimnisse der römischen Kochkunst, die von pestoartigen Saucen bis hin zu raffinierten Gewürzkombinationen reichten.
Begleiten Sie uns auf eine spannende Erkundungstour durch die Rezepte und Küchengeheimnisse. Wir kochen die aus dem Kochbuch des Apicius überlieferten, berühmten Rezepte als Sharing-Menü (alle Gerichte werden geteilt) nach. Dabei sind die Kochtexte voller Rätsel und Freiraum für eigene Interpretationen, auch zum Experimentieren und Genießen!
Erleben Sie die Esskultur einer antiken Welt, die bis heute unsere Küchen prägt. Bon appetitus!
