 
						
							
     
                
        
    
        Fachbereichsleiter
Deutsch
„‚Weil ich die deutsche Sprache mag.‘ Diese Antwort gab mir Karlo auf die Frage, warum er in den Unterrichtspausen deutsche Bücher las."
Einmalig in Deutschland ist das Projekt Kompass D - eine Initiative von Neusser Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Neuss und dem Rhein-Kreis Neuss, deren Ziel es ist, junge Migranten ausbildungsfähig zu machen und ihnen damit eine bessere Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen.
vhs Ehrenamtsportal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Auf dieser Seite der Volkshochschulen finden Ehrenamtliche wichtige Informationen, Hinweise und Tipps, die sie bei Ihrer Begleitung von Geflüchteten unterstützen können.
Ich will deutsch lernen!
Ein online-Angebot der VHS zum Deutsch lernen.
   Deutsch
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sin wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografen. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprache (GER) in Kursplanung, Sprachberatungen und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientieren Sprachunterricht. 
 Deutsch
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sin wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografen. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprache (GER) in Kursplanung, Sprachberatungen und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientieren Sprachunterricht.
      Leseführerschein Alpha-Projekt Beratung 1 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Do. 07.08.2025, 15.00 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    1.09 
  
  Nr.:
 
  
    252S905      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  
      Deutsch, Abendkurs, A1, Stufe 1 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Mo. 08.09.2025, 18.00 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    QG A 2.004 
  
  Nr.:
 
  
    252S930      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  
      Deutsch, Abendkurs, A1, Stufe 3 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Mo. 08.09.2025, 18.00 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    QG A 0.013 
  
  Nr.:
 
  
    252S934      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  
      Deutsch, Abendkurs, B1, Stufe 5 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Mo. 08.09.2025, 18.00 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    QG, A 0.011 
  
  Nr.:
 
  
    252S955      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  
      Deutsch, Abendkurs, B2, Stufe 3 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Mo. 08.09.2025, 18.00 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    QG A 1.010 
  
  Nr.:
 
  
    252S964      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  
      Deutsch, Abendkurs, A2, Stufe 2 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Di. 09.09.2025, 18.00 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    QG A 1.010 
  
  Nr.:
 
  
    252S942      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  
      Lesen und Schreiben von Anfang an 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Di. 23.09.2025, 17.30 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    QG A 0.013 
  
  Nr.:
 
  
    252S911      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  
      Integrationskurs Basis 3 - Niveau A2.1 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Mo. 27.10.2025, 8.30 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    E.26 
  
  Nr.:
 
  
    252S5003      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  
      Integrationskurs Aufbau 1 - Niveau  A2.2 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Mo. 27.10.2025, 8.30 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    2.01 
  
  Nr.:
 
  
    252S5034      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  
      Integrationskurs Alphabetisierung Basis 3 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Mo. 27.10.2025, 8.30 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    2.26 
  
  Nr.:
 
  
    252S523M3      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  
      Integrationskurs Basis 2 - Niveau A1.2 
  
  Wann:
   
    
    
      ab Di. 28.10.2025, 8.30 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
  
    1.08 
  
  Nr.:
 
  
    252S5012      
  
        
  Status:
  
     
 
          
    
  