Mitwirkung an der VHS

 

An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Lehrkräfte und Teilnehmende ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeitenden der VHS.

Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS.

Diese sieht vor, dass Teilnehmende an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, eine/n Kurssprecher*in und dessen Stellvertreter*in wählen, die die Interessen der Kursteilnehmenden gegenüber der Lehrkraft und der VHS-Leitung vertreten.

Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Lehrkräfte, Kurssprecher/innen und hauptamtliche Mitarbeitenden Vertreter*innen für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten.

Mitglieder der VHS-Konferenz

Vorsitzende
VHS-Direktorin Dr. Marie Batzel
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 50

Verwaltungsleiterin der VHS Martina Rixen
VHS im Romaneum, Brückstr. 1, Telefon 02131-90 41 14


Vertreter*innen der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter*innen
in beratender Funktion

Lorenz Denks
Sandra Goldmann
Ursel Hebben
Annette Kreiner-Hippenstiel
Volker Woschnik


Vertreter*innen der Lehrkräfte

Michael Niebuhr (Sprecher)
Telefon 02131-205088

Vertreter*innen der Teilnehmenden

Mark Simpson (Sprecher)
Telefon 0211-59974295

Dieter Wohllebe (stellv. Sprecher)
Telefon 0157 39354133

 

 

Termine: VHS-Versammlung und VHS-Konferenz

/ Kursdetails

Z622301 Sommerakademie: Französische Küche - vegetarische Gerichte aus dem Süden

Beginn Di., 06.08.2024, 18:00 - 21:45 Uhr
Kursgebühr 39,50 € (ermäßigbar)
Dauer 1 Termin
Status fast ausgebucht
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Lehrkräfte verfügbar.

Bemerkungen Bitte bringen Sie eine Schürze, Topflappen, Küchentücher, ein Schneidebrett, Getränke sowie Vorratsdosen für übrig gebliebene Speisen mit.
Eine Lebensmittelumlage von 15,00 €/Pers. (nicht ermäßigungsfähig) ist im Entgelt bereits enthalten.

Die Liebe zu Frankreich und ganz besonders dem Süden wird in dieser "Sommeredition" aufgegriffen. So dreht sich alles um Rezepte aus der Provence und Okzitanien. Es werden Auberginen, Tomaten, Knoblauch und - hier kommt der Sommer ins Spiel - Aprikosen verwendet. Auch wer Aprikosen als Obst selten isst, wird erkennen: als Bestandteil süßer und vor allem auch herzhafter Gerichte sind sie ein wahrer Tausendsassa! So bereiten Sie mit dem Dozenten ein Pesto mit Aprikosen sowie eine Quiche zu und variieren den Klassiker "tarte tatin" ebenfalls mit Aprikosen. Die meisten Gerichte werden wir, wie vor Ort üblich, im Ofen zubereiten. Bon appetit!




Kursort

E.19

Brückstr. 1
41460 Neuss
Google-Maps-Karte

Termine

Datum
06.08.2024
Uhrzeit
18:00 - 21:45 Uhr
Ort
Brückstr. 1, Romaneum, Raum E.19



Kurs teilen: